
Innovation, Wissen und Forschung
an zwei Standorten
Die Techfactory Hannover an zwei Standorten in unmittelbarer Nähe zur Leibniz-Universität: Garbsen und Hannover-Nordstadt!
In Garbsen setzen wir auf die Nachbarschaft zur Fakultät Maschinenbau. Auf dem Gelände des Nordstadtkrankenhauses nutzen wir die direkte Verbindung zur den Fakultäten Elektrotechnik und Informatik sowie zu den Naturwissenschaften . Mit der Leibniz-Universität hat die Region Hannover bereits im Herbst 2023 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung geschlossen. Für die Techfactory in Garbsen wird ein privater Investor das Gebäude bauen und die Flächen an unsere Betriebsgesellschaft, die Technologiepark Region Hannover GmbH vermieten. Am Standort Nordstadt wird die GmbH selbst die Flächen erwerben und für die Nutzung der Techfactory ertüchtigen.
Seien Sie gespannt!

Techfactory Hannover Garbsen
Eingebettet ist die Techfactory Hannover Garbsen in den geplanten Technologiepark ONE TechCampus in Garbsen. Er ist zentraler Baustein der Innovationsstrategie der Region Hannover. Auf einem Grundstück von über 4 ha in unmittelbarer Nähe zum Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover sind sechs Gebäude mit insgesamt 62.000 qm Bruttogeschossfläche geplant.
Die Bauplanung
Im ersten Gebäude wird die Techfactory auf rund 4.600 m2 einziehen und bildet damit den Auftakt für die Entwicklung des gesamten Areals. Geplant sind ein Inkubator für Startups und studentische Teams, Büro- und Werkstatträume für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, flexible Meeting- und Workshopflächen, ein Coworking-Bereich sowie eine „Lernarena“ für Veranstaltungen und Kongresse.
Ergänzend entstehen ein Makerspace und Lernfabriken sowie ein Café, das für Austausch zwischen Mieter*innen, Mitarbeitenden, Wissenschaftler*innen und Studierenden sorgt. Baubeginn ist im Frühjahr 2026 – damit wir Ende 2027 in die Techfactory einziehen können.
Die weiteren Bauabschnitte: Mehr Raum für die Zukunft
Schrittweise entstehen weitere fünf Gebäude: Ansiedeln werden sich hier technologieaffine Unternehmen und Dienstleister, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Konzernen und Mittelständlern sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Zusätzlich ist studentisches Wohnen geplant, um insbesondere junge Talente sowie Mitarbeitende aus Startups und kooperierenden Unternehmen unterzubringen. Auf diese Weise entsteht ein vielfältiges, lebendiges und wachstumsorientiertes Umfeld, das die Innovationskraft der gesamten Region stärkt.
Treten Sie ein
Techfactory Hannover Nordstadt
Die Region Hannover entwickelt gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und der Landeshauptstadt Hannover einen neuen Technologie-Campus auf dem Gelände des Klinikums Region Hannover in der Nordstadt. Ein elementarer Teil dieses Konzepts sind auch preisgünstige Wohnangebote für Studierende und Auszubildende.
Mit dem Projekt „Techfactory Nordstadt“ entsteht in direkter Nachbarschaft zum Hauptcampus der Universität ein Innovationsstandort mit Fokus auf Naturwissenschaften, Informatik und Elektrotechnik – insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Biotechnologie.
Die Bauplanung
Bereits ab Ende 2026 werden erste Klinikgebäude, die im Zuge der Medizinstrategie 2030 des Klinikum Region Hannover frei werden, einer neuen Nutzung zugeführt. Bis voraussichtlich 2034 sollen zwölf Gebäude auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal zu einem Teil für studentisches und Azubi-Wohnen ertüchtigt und zum anderen Teil in die Techfactory integriert werden.
Mit dem neuen Campus wird eine Plattform für wissensbasierte Unternehmensgründungen direkt am Hochschulstandort geschaffen. Das ist ein guter Schritt für den Strukturwandel der Region und ein Paradebeispiel für die smarte Weiternutzung von bestehenden Gebäuden.